Denn Augen haben und Betrachten ist nicht dasselbe.

Augustinus

1. Die genannten Demonstrativpronomen werden im ersten Wortteil (der-, die-, das-) wie der bestimmte Artikel dekliniert; die Endung entspricht der Adjektivdeklination.

2. derselbe, dieselbe, dasselbe bezeichnet eine Person oder Sache, die mit einer vorher genannten identisch ist:

Heute hast du schon wieder dasselbe Kleid an wie gestern und vorgestern.

3. derjenige, diejenige, dasjenige weist auf eine Person oder Sache hin, über die in ei­nem nachfolgenden Relativsatz Genaueres gesagt wird. Das Demonstrativpronomen steht ohne Substantiv, wenn der Relativsatz als Information ausreicht:

Man hatte denjenigen Bewerber ausgewählt, der ausreichend Fremdsprachen­kenntnisse besaß. — Diejenigen, die zuviel rauchen und trinken, schaden sich selbst.

Anmerkung

der gleiche, die gleiche, das gleiche (in zwei Wörtern geschrieben) bezeichnet eine Person oder Sache, die genauso beschaffen ist wie die vorher genannte, die aber nicht mit ihr identisch ist: Meine Freundin hat sich zufällig das gleiche Kleid gekauft wie ich.

Bilden Sie Sätze nach dem Muster.

Schrank (m) / neben / Bett (n) / Bruder

Wie gefällt Ihnen der Schrank neben diesem Bett?

Der gefällt mir recht gut; denselben hat mein Bruder.

1. Einrichtung (f) / in / Küche (f) / Schwester

2. Sessel (m) / an / Kamin (m) / Eltern

3. Bücherregal (n) / in / Flur (m) / Freundin

4. Stehlampe (f) / neben / Sitzecke (f) / Freund

5. Stuhl (m) / vor / Schreibtisch (m) / Nachbar

6. Rauchtischchen (n) / in / Ecke (f) / Untermieter

Dreyer, Schmitt, Seite 195



Diese Seite als .PDF speichern