Heimat, Nationalität, Staatsangehörigkeit — ist das dasselbe?

Diese drei Begriffe — Heimat, Nationalität, Staatsangehörigkeit — sind eng mit dem Leben von jedem Menschen verbunden. Manchmal verwechselt man diese Begriffe oder sagt sogar, dass sie dasselbe bedeuten. Aber das stimmt nicht, obwohl sie ähnliche Sachen beschreiben.
Der Begriff Nationalität ist mehrdeutig. Er hat zwei Grundbedeutungen: Nationalität als ethnische Zuordnung und Nationalität als politische Zuordnung. Am häufigsten wird im deutschen Sprachgebrauch mit Nationalität die Zugehörigkeit zu einem Volk bezeichnet. In diesem Fall bedeutet die Nationalität die Zugehörigkeit einer Person zu einem Volk und zu der entsprechenden Nation, ohne zwingend deren Staatsbürgerschaft zu besitzen. Hinzu kommt, dass Kinder die Nationalität ihrer Eltern besitzen. Sind die Eltern von unterschiedlicher Nationalität, spricht man von multinationaler Herkunft. Neben dem Gebrauch von Nationalität als Zuordnung zu einem Volk wird Nationalität auch in einem politischen Sinne gebraucht. Nationalität bezeichnet dann die Zugehörigkeit zu einer politisch verstandenen Nation. Dieser Begriff der Nationalität entspricht weitgehend dem Begriff der Staatsbürgerschaft.
Eine Staatsangehörigkeit ist die Mitgliedschaft in einem Staat als dauerhafte Rechtsbeziehung zwischen dem Staat und einer Person. Zu einer Doppel- oder Mehrfachstaatsangehörigkeit kann es kommen, wenn jemand die Voraussetzungen für die Staatsangehörigkeit in mehreren Staaten erfüllt. Personen, die die Voraussetzungen für die Staatsangehörigkeit in keinem Staat erfüllen, sind Staatenlose. In Deutschland ist das Recht der Staatsangehörigkeit im Staatsangehörigkeitsgesetz geregelt. Als deutscher Staatangehöriger besitzt man einen deutschen Pass und hat bestimmte Rechte und übernimmt gewisse Pflichten. 2000 wurde die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts in Deutschland durchgeführt. In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern, die dauerhaft in Deutschland wohnen, erhalten die deutsche Staatsangehörigkeit. Wenn sie neben der deutschen noch eine weitere Staatsangehörigkeit besitzen, müssen sie sich mit 18 Jahren für eine der beiden Staatsangehörigkeiten entscheiden. Erwachsene, die seit acht Jahren rechtmäßig in Deutschland leben, können einen Antrag auf Einbürgerung stellen, wenn sie ihre bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben, nicht wegen einer Straftat verurteilt worden sind, sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung bekennen und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
Schließlich ist Heimat ein sehr wichtiger Begriff. Ist Heimat ein Ort? Oder vielleicht ein Gefühl? Ich denke, Heimat ist mehr. Mehr als Heim, mehr als Heimatstadt, mehr als Heimatland. Heimat ist eigen, konturlos, in Farben und Formen verschwimmend, ausufernd und ungreifbar wie ein Traum.
Für jeden ist Heimat etwas anderes: ein Dorf oder eine Stadt, wo man geboren wurde und aufgewachsen ist, das Land, wo man gerade lebt, die Familie, wo man sich wohl und geborgen fühlt oder die Sprache, die man spricht. Außerdem können wir verschiedene Gerüche, Geschmäcke, Geräusche oder Erinnerungen mit der Heimat verbinden.
Es gibt eine Meinung, besonders unter den Jugendlichen, dass Heimat ein altmodischer Begriff, einfach nicht mehr zeitgemäß ist. Aber ich bin kategorisch dagegen. Heimat ist ein sehr wichtiger Begriff, der uns das ganze Leben lang folgt. Immer wenn wir im Ausland sind, erinnern wir uns an unsere Heimat. Wir denken immer daran, dass das Essen, die Sitten, die Leute — alles besser ist, als im Ausland.
Es gibt viele Leute, die das Land, wo sie geboren wurden, aus verschiedenen Gründen verlassen, und sie in einem anderen Land wohnen, weil sie da alles haben: eine Wohnung, eine Arbeit und eine Familie, aber die meisten fühlen dieses Heimweh, die Sehnsucht nach vorigem Leben und allem, was damit verbunden ist. Sie sagen oft, dass sie zwei Heimaten haben.
Also, für mich sind die Begriffe „Heimat“ und „Nationalität“ wichtiger als Staatsangehörigkeit. Wir können verschiedene Staatsangehörigkeiten haben, aber man kann nicht seine Nationalität verändern und man fühlt sich am besten nur in der Heimat.

Aufgaben zum Text

1. Was passt zusammen?

1. die Begriffe

a) besitzen

2. die Nationalität (der Eltern)

b) besitzen

3. den Begriff

c) verwechseln

4. den Pass

d) stellen

5. den Antrag auf Einbürgerung

e) verlassen

6. über ausreichende Deutschkenntnisse

f) voraussetzen

7. das Land

g) gebrauchen

h) verfügen

2. Übersetzen Sie.

  1. по различным причинам
  2. условие/предпосылка
  3. гражданство
  4. принадлежность к государству
  5. соответствовать
  6. правовые отношения между государством и личностью
  7. получать гражданство
  8. располагать достаточными знаниями немецкого языка
  9. воспоминания
  10. покидать родину

3. Übersetzen Sie.

  1. Эти три понятия тесно связаны друг с другом.
  2. Можно подумать, что эти три понятия означают одно и то же.
  3. У этого понятия есть два основных значения.
  4. Чаще всего это понятие употребляется в узком смысле.
  5. Наряду с этим это понятие употребляют и в политическом смысле.
  6. Недавно в Германии был проведён ряд важных реформ.
  7. Дети, рождённые в Германии родителями иностранного происхождения, получают немецкое гражданство.
  8. Многие связывают родину с запахами, вкусами, звуками и цветами.
  9. Многие люди по различным причинам покидают страну, в которой они родились.
  10. Многие испытывают тоску по родине и всему, что с ней связано.


Diese Seite als .PDF speichern